Um die verschiedenen Tonsysteme und deren jeweilige Modi zu verstehen, muß man sich mit den wichtigsten 4 Molltonleitern auseinandersetzen, die sich nur in der 6. und 7. Stufe unterscheiden.
Entsprechend hat JEDE Tonleiter, die auf einer der 7 Tonstufen beginnt, ihre eigene Bezeichnung und ihren eigenen charakteristischen Aufbau. Ebenso wird auf jeder Tonstufe ein anderer leitereigener Septakkord gebildet. Da die äolische bzw. dorische Tonleiter den 6. bzw. 2. Modus der Durtonleiter darstellen, entstehen keine neuen Akkorde auf den jeweiligen Tonstufen. Die Gemeinsamkeiten gelten nicht für die Zigeuner-Moll-Tonleiter (Punkt 6).
1. Gemeinsamkeiten
- Der 1. Tetrachord sowie die ersten 5 Töne der folgenden Moll-Tonleitern (Ausnahme: Zigeuner-Moll-Tonleiter) sind gleich.
- Alle Fingersätze entsprechen sich.
- Wie in der Dur-Tonleiter kann auch jeder Tonstufe einer Moll-Tonleiter ein Modus (Kirchentonart) zugeordnet werden.
2. Die natürliche (auch reine oder äolische) C-Moll-Tonleiter
- Der 2.Tetrachord wird gebildet aus HT-GT-GT.
- Typisch für die natürliche Moll-Tonleiter ist die kleine Sexte (b6) sowie die kleine Sept (7).
- Die natürliche Moll-Tonleiter beginnt auf der sechsten Stufe der Dur-Tonleiter, entspricht damit dem äolischen Modus;
sie ist die Parallele der Durtonleiter.
3. Die dorische C-Moll-Tonleiter
- Der 2.Tetrachord wird gebildet aus GT-HT-GT.
- Typisch für die dorische Moll-Tonleiter ist die große Sexte (6) sowie die kleine Sept (7).
4. Die harmonische C-Moll-Tonleiter
- Da eine Molldominante zu wenig Spannung enthält und somit im Übergang zur Tonika kaum Wirkung hat,
wurde ein künstlicher Leitton (= große Sept der Durtonleiter/große Terz der Dominante) eingeführt,
wie er sonst nur in der Dur-Tonleiter vor kommen würde.
- Der 2.Tetrachord wird gebildet aus HT-ÜS-HT (ÜS = Übermäßige Sekunde).
- Typisch für die harmonische Moll-Tonleiter ist die kleine Sexte (b6) sowie die große Sept (j7).
Harmonisch Moll:
5. Die melodische C-Moll-Tonleiter
- Die Spannung wird nochmals erhöht durch die große Sexte.
Damit ist der 2.Tetrachord identisch mit dem 2. Tetrachord der Dur-Tonleiter - DAS Merkmal der melodischen Moll-Tonleiter.
- Der 2. Tetrachord wird gebildet aus GT-GT-HT.
- Typisch für die melodische Moll-Tonleiter ist die große Sexte (6) sowie die große Sept (j7).
6. Die Zigeuner-Moll-Tonleiter oder Orientalische Tonleiter
- Bei dieser Moll-Tonleiter wird der orientalische Charakter der Harmonischen Mollskala
durch eine weitere übermäßige Sekunde (Erhöhung der 4. Stufe) noch verstärkt.
- Typisch sind die 2 übermäßigen Sekunden (ÜS) sowie die 3 aufeinander folgenden Halbtöne auf den Stufen IV-V-VI.
- Eine Bildung von leitereigenen Septakkorden durch Terzschichtung - wie bei allen bisher genannten Skalen -
ist auf Grund der 3 aufeinander folgenden Halbtöne nicht sinnvoll.
- Die Zigeuner-Moll-Tonleiter hat wie die Harmonische Moll-Tonleiter eine kleine Sexte (b6) sowie große Sept (j7).
PDF Download: Molltonleitern
© Thomas Walossek 2009-2020
Kontakt: Thomas Walossek, Tel: 01714614228, Email: